Willkommen, Gast | Abmelden
Ist es manchmal sinnvoll Aminosäuren zu supplementieren?
Name nur für Mitglieder sichtbar

Hallo.

Da ich einen sehr eingeschränkten Ernährungsplan habe, habe ich teilweise Schwierigkeiten auf die nötige Eiweißmenge zu kommen. Insbesondere am Morgen. Ist es okay ab und an Proteintabletten mit den 8 wichtigsten Aminosäuren zu nehmen? Das Produkt ist hochwertig und wird aus fermentiertem Gemüse gewonnen. Es steht leider keine weitere Erläuterung, um welches Gemüse es handelt. Es soll aber 100% clean sein. Worauf muss man achten?

Name nur für Mitglieder sichtbar

Video aus Gruppensprechstunde zu Ist es manchmal sinnvoll Aminosäuren zu supplementieren?

Video: Ist es manchmal sinnvoll, Aminosäuren zu supplementieren?
[Video] Ist es manchmal sinnvoll, Aminosäuren zu supplementieren? (2:36)

Registrieren Sie sich in der Community, um Zugriff auf das Video zu erhalten!

Name nur für Mitglieder sichtbar

Aminosäuren

Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:

Da ich einen sehr eingeschränkten Ernährungsplan habe, habe ich teilweise Schwierigkeiten auf die nötige Eiweißmenge zu kommen. Insbesondere am Morgen. Ist es okay ab und an Proteintabletten mit den 8 wichtigsten Aminosäuren zu nehmen? Das Produkt ist hochwertig und wird aus fermentiertem Gemüse gewonnen. Es steht leider keine weitere Erläuterung, um welches Gemüse es handelt. Es soll aber 100% clean sein. Worauf muss man achten?

Wenn du Erbsen, Linsen oder Bohnen aus dem Schnellkochtopf verträgst, wäre das die beste Lösung.

Allerdings habe ich bei meiner intensiven Beschäftigung mit den Aminosäure-Profilen der Lebensmittel festgestellt, dass bei rein pflanzlicher Ernährung die sogenannten unentbehrlichen/essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin im Mangel* sind. Diese kann man jedoch einzeln kaufen (auch veganen Ursprungs) und eigenverantwortlich (!) supplementieren.

Von den zusammengesetzten 8 (oder 9 oder 10) Aminosäuren rate ich ab, da sie überwiegend nur die Zusammensetzung der Pflanzen nachbilden. Man führt sich damit Aminosäuren zu, die meist nicht im Mangel* sind, wie zB Tryptophan, und der verhältnismäßige Mangel* an zB Lysin bleibt bestehen.

*Laut Aminosäure-Profil der Lebensmittel verglichen mit dem Referenzprotein der WHO.
Name nur für Mitglieder sichtbar

Hallo ,
vielen Dank für deinen hilfreichen Hinweis.
Ich darf laut Ernährungsplan rote, schwarze und weiße Bohnen essen. Leider habe ich noch nicht so viel Erfahrung mit dem Instant Pot, lediglich an Basmatireis und Hirse habe ich mich versucht. 
Obwohl ich diese Bohnen essen darf, habe ich bislang leider noch kein Bohnengericht in meinem Mahlzeitenplan gehabt. Soll man sich zu Beginn möglicherweise sehr einseitig ernähren? (um nicht noch mehr IgGs aufzubauen?) Oder möglicherweise gibt es auch kaum Rezepte, die für mich und meine Einschränkungen passen. 
Ich würde mich zum Beispiel über ein einfaches Bohnenmus Rezept sehr freuen. Auch wenn ich das ein oder andere Gewürz weglassen muss.

Wenn jemand einen Tipp für mich hat, wäre das großartig.

LG Steffi
Name nur für Mitglieder sichtbar

Hülsenfrüchte SKT Rezepte

UMSETZUNG LEKTINFREIE ERNÄHRUNG 

Rezepte zu finden unter dem Stichwort: "UMSETZUNG"




SKT Hummus (Kichererbsen)
Geht sicherlich auch als Bohnenmus....

Unter dem Stichwort: "AUSTAUSCH UND ERSATZ" findet man Beispiele, was man womit austauschen oder ersetzen könnte, wenn etwas vom Ernährungsplan gestrichen werden muss.


"SKT" ist eine ABKÜRZUNG für SchnellKochTopf/Dampfdrucktopf/Instantpot

Ich kennzeichne damit die Lebenmittel, die wir vorher mit hohem und im Dampf lange im Drucktopf garen müssen, um die Lektine zu reduzieren. 


"SKT" KENNZEICHNUNG EINER BESTIMMTEN VORBEHANDLUNG:

SKT KARTOFFELN: 
20 Minuten im Schnellkochtopf/Dampfdrucktopf/ Instantpot bei höchster Druchstufe (2, II, zwei Ringe am Druckventil) garen. Danach 18 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

SKT REIS:
20 Minuten im Schnellkochtopf/Dampfdrucktopf/ Instantpot bei höchster Druchstufe (2, II, zwei Ringe am Druckventil) garen. Danach 18 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

SKT HÜLSENFRÜCHTE (Erbsen, Linsen, Bohnen....):
40 Minuten im Schnellkochtopf/Dampfdrucktopf/ Instantpot bei höchster Druchstufe (2, II, zwei Ringe am Druckventil) garen.


Weitere Informationen unter....
Stichwort:"Gebrauch von SKT Einsätzen"

Name nur für Mitglieder sichtbar

Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Hallo ,
vielen Dank für deinen hilfreichen Hinweis.
Ich darf laut Ernährungsplan rote, schwarze und weiße Bohnen essen. Leider habe ich noch nicht so viel Erfahrung mit dem Instant Pot, lediglich an Basmatireis und Hirse habe ich mich versucht. 
Wenn du Milch (A2, Ziege, Schaf) verträgst, wäre Frischkäse die einfachste und beste Möglichkeit, jedes Gericht mit Protein anzureichern. Das Milch-Protein hat ein sehr gutes Aminosäure-Profil. Und ganz nebenbei neutralisierst du mit dem enthaltenen Calcium automatisch eventuell enthaltene Oxalsäure im Gericht.

Wenn du wie ich Frischkäse selbst herstellst, so ist das Ergebnis absolut neutral schmeckend und passt zu Allem. Aus meiner Sicht quasi das perfekte Protein-Nahrungsergänzungsmittel.

https://gesuleb.de/blog.php?article=ziegen-frischkaese-selbst-gemacht

Falls du dich vegan ernährst, empfehle ich, temporär eine Ausnahme zu machen, es geht schließlich um deine Gesundheit.
 

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok