Willkommen, Gast | Abmelden
Kokosjoghurt
Name nur für Mitglieder sichtbar

Ich habe noch keinen geeigneten Kokosjoghurt gefunden,  weder Rewe, Denns, Tegut, Rossmann haben welchen ohne Zusätze.
Gibt es einen Tipp von euch oder habt ihr eine gutes Rezept mit schackhaften Ergebnis zum selbst herstellen?
Name nur für Mitglieder sichtbar

Hab gestern meinen eigenen gemacht!

Bei penny gibts bio Kokosmilch ohne Zusätze, cremig rühren kurz aufkochen und 2 El Gummi arabikum unterrühren, abkühlen auf maximal 40 grad dann gibst du dazu die Bakterien ( z.b spinnrad labida plus ) 14 Stunden in den Joghurt maker 1bis 2 Stunden abkühlen lassen da drin und dann in den Kühlschrank, dann cremig rühren. Fertig! 
Name nur für Mitglieder sichtbar

Hallo Ina, 

ich habe auch lange gesucht, bis ich einen Kokos Joghurt ohne Zusatz gefunden habe. Der von Harvest Moon, aber nur die mittlere Größe, also 375g ist ohne Zusatz. Den habe ich bei Alnatura gefunden. Ich wünsche dir viel Glück bei der Suche. 

Viele Grüße
Name nur für Mitglieder sichtbar

Bei Harvest Moon Kokosjoghurt bitte aufpassen!!!

Nur der große Becher 375 g und der kleine Becher 125 g enthalten Tapiokastärke, somit sind diese beiden Becher bzw. der Kokosjoghurt darin lektinfrei.

Der mittlere 275 g Becher enthält Maisstärke und Johannesbrotkernmehl. Somit ist der mittlere Becher nicht lektinfrei!




Name nur für Mitglieder sichtbar

Kokosjoghurt oder jeden anderen pflanzlichen Joghurt herstellen

Ich verwende die folgende Anleitung zur Herstellung von Kokosjoghurt bzw. Mandeljoghurt:

Histaminarmen Kokosjoghurt selbst machen: Das Rezept. (autoimmun-lifestyle.com)

Diese Anleitung funktioniert gut. Statt Joghurtkulturen kann auch eine oder ggf. zwei Kapsel(n) (die Kapseln dazu aufziehen) eines Probiotikums verwendet werden. Das funktioniert sehr gut.


Name nur für Mitglieder sichtbar

Kokosyoghurt selbst hergestellt

1 Dose Kokosmilch
1-2 oder andere kohlenhydrathaltige Süße
in den Mixer geben
2 g probiotische (Yoghurt)Kulturen deiner Wahl dazugeben dazugeben
bei Zimmertemperatur stehen lassen bis fest wird ca. 1-2 Tage

Es wird schnell schon wie oben beschrieben gut fest und schmeckt lecker. Man könnte hier auch noch 1 Teel. Tapiokastärke dazugeben


Name nur für Mitglieder sichtbar

Welches Probiotikum wäre gut?

Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Ich verwende die folgende Anleitung zur Herstellung von Kokosjoghurt bzw. Mandeljoghurt:

Histaminarmen Kokosjoghurt selbst machen: Das Rezept. (autoimmun-lifestyle.com)

Diese Anleitung funktioniert gut. Statt Joghurtkulturen kann auch eine oder ggf. zwei Kapsel(n) (die Kapseln dazu aufziehen) eines Probiotikums verwendet werden. Das funktioniert sehr gut.



 

Name nur für Mitglieder sichtbar

Labida plus okay ?

Hallo und vielen Dank euch allen für die Rezepte. 
Ich würde sehr gerne einmal die labida plus ausprobieren, habe aber noch eine Unklarheit wegen der enthaltenen Acidophilus-Bakterien. Im Patientenhandbuch sind diese ja bei denjenigen aufgeführt, die man eher nicht wählen sollte, weil sie L+ und L- sind. Gibt es darunter vielleicht auch Stämme, die nur L+ sind? Denn auf der Homepage von Spinnrad wird das Produkt ja als rein rechtsdrehend präsentiert. 
Danke für eure Hinweise. 
Name nur für Mitglieder sichtbar

Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Hallo und vielen Dank euch allen für die Rezepte. 
Ich würde sehr gerne einmal die labida plus ausprobieren, habe aber noch eine Unklarheit wegen der enthaltenen Acidophilus-Bakterien. Im Patientenhandbuch sind diese ja bei denjenigen aufgeführt, die man eher nicht wählen sollte, weil sie L+ und L- sind. Gibt es darunter vielleicht auch Stämme, die nur L+ sind? Denn auf der Homepage von Spinnrad wird das Produkt ja als rein rechtsdrehend präsentiert. 
Danke für eure Hinweise. 
Hallo Silvia,

das stimmt so nicht. Auf der Homepage steht:

"die sich durch einen hohen Gehalt an L+ Milchsäure auszeichnen"

Das heißt wohl eher, dass sie die L+ mengenmäßig gegenüber L- bevorzugt verwenden. Der Unterschied zu Labida ohne + ist nur das Mischungsverhältnis, es handelt sich um die gleichen Bakterienstämme.

"
Neben unseren LaBiDa L+ Kulturen findest du in unserem Shop auch LaBiDa Joghurtkulturen. Diese setzen sich aus den gleichen drei Kulturenstämmen zusammen (Lactobacillus acidophilus, Bifidobakterium lactis und Streptococcus thermophilus), enthalten aber wegen ihrer Zusammensetzung weniger L+ Milchsäure als LaBiDa L+ Kulturen."

Mit der 80/20 Regel sollte man sie wahrscheinlich nutzen können, wenn man nicht ein "gesundheitlicher Spezialfall" ist.

Gruß,
 

Name nur für Mitglieder sichtbar

Re: Labida plus

Super, vielen Dank, , für die Klärung. 
Name nur für Mitglieder sichtbar

Bester Kompromiss?!

Ich denke auch dass man da den Kompromiss machen muss, da ich sonst nur schlechtere Mischungen gefunden habe ...Bliebe sonst nur wunschkapsel, aber da weiß man ja nicht ob die dann was ergeben das als Joghurt durchgeht und auch nicht wie lange die brauchen, also müsste man mit der Zeit wieder experimentieren 😬. Vielleicht weiß welche Stämme gehen und wie lang man die bebrüten muss, sie benutzt wohl probiotika aus Kapseln ...
Viele Grüße 
 
Name nur für Mitglieder sichtbar

Wie bekomme ich eigenen kokosjoghurt weniger fettig?

Hat jemand schonmal versucht das ganze mit Wasser oder kokoswasser oder so zu strecken damit es nicht ganze 20% Fett hat. Ich find das schon etwas heftig auch vom Geschmack her...
Name nur für Mitglieder sichtbar

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok