Willkommen, Gast | Abmelden
Mundtrockenheit
Name nur für Mitglieder sichtbar

Hallo liebe Community, 

Ich leide unter starker Mundtrockenheit ( Sjögren) besonders nachts.
Dafür benutze ich nachts immer Hafttabletten, due gut geholfen haben ( XyliMelts).
Leider habe ich eben in der Community gelesen,  dass Xylitol für  die Guten Darm Bakterien nachteilhaft ist, bzw. weiteren Schaden anrichten kann.

Wer hat gute Alternativen  gegen die Mundtrockenheit,  besonders nachts oder kennt ein anderes Präparat?

LG  
Name nur für Mitglieder sichtbar

Video aus Gruppensprechstunde zu Mundtrockenheit

Video: Kaugummis und lektinfreie Ernährung?
[Video] Kaugummis und lektinfreie Ernährung? (4:16)

Registrieren Sie sich in der Community, um Zugriff auf das Video zu erhalten!

Name nur für Mitglieder sichtbar

Hafttabletten gegen Mundtrockenheit bei Sjögren

Ich möchte nochmal auf die Hafttabletten eingehen. 
Ist diese noch zuviel und kann damit den Darm beeinflussen? Ich habe eine Hafttablette über die gesamte Nacht an meiner Mundschleimhaut und sie löst sich langsam auf.

INHALTSSTOFFE Xylitol (550mg), Akaziengummi, Cellulosegummi, Magnesiumstearat, milde natürliche Minze (nicht enthalten bei Geschmacksrichtung –Natur"), Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat.NICHT ENTHALTEN Tierische Produkte, Maisprotein, Farbstoffe, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe, Erdnüsse, Nüsse, Weizen, Reis, Gluten, Soja, Eier, Fisch, Schalentiere, Milch oder Hefe

Ich habe leider keine anderen Hafttabletten oder auch Mundsprays gefunden, die i. O. wären. Sie enthalten leider alle andere Süßstoffe oder auch Aloe vera oder andere lektinhaltige Zusatzstoffe, oder auch zuviel Xylit.

Wer kennt noch andere Produkte dieser Art und kann mir helfen, besser durch die Nacht zu kommen?


LG
Name nur für Mitglieder sichtbar

Mundtrockenheit bei Sjögren

Hallo liebe Community, 

da meine Mundtrockenheit in letzter Zeit  sehr stark zugenommen hat, überlege ich, Medikamente einzunehmen,  die die Speichelproduktion erhöhen. 
Wer hat Erfahrungen damit gemacht,  z.B. mit CEVIMELIN oder PILOKARPIN? 
Bisher habe ich darauf lieber verzichtet,  weil es auch starke Nebenwirkungen haben soll?

Ich freue mich auf euer Feedback. 

LG  
Name nur für Mitglieder sichtbar

Video aus Gruppensprechstunde zu Hafttabletten gegen Mundtrockenheit bei Sjögren

Video: Sind kleine Mengen an Xylith problematisch für die Darmflora?
[Video] Sind kleine Mengen an Xylith problematisch für die Darmflora? (2:22)

Registrieren Sie sich in der Community, um Zugriff auf das Video zu erhalten!

Name nur für Mitglieder sichtbar

Video aus Gruppensprechstunde zu Mundtrockenheit bei Sjögren

Video: Mundtrockenheit bei Sjögren
[Video] Mundtrockenheit bei Sjögren (4:25)

Registrieren Sie sich in der Community, um Zugriff auf das Video zu erhalten!

Name nur für Mitglieder sichtbar

Mundtrockenheit und Mundgeruch (Sjögren)

Hallo liebe Community,

leider ist meine Mundtrockenheit nur schlimmer und nicht besser geworden, obwohl ich mich schon seit 9 Monaten lektinfrei ernähre.
Auch leide ich sehr oft unter Mundgeruch. 
Jetzt meine Frage, hat noch jemand Ideen, was ich bei der Ernährung noch beachten kann, wie z.B. Koffein-Teein-haltige Getränke oder scharfe und salzige Lebensmittel meiden?....was ich schon mache.
Hat von euch noch jemand Erfahrung, was ich vielleicht noch verbessern kann, um etwas Linderung zu erfahren?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.

Liebe Grüße

Name nur für Mitglieder sichtbar

Mundtrockenheit bei Sjögren

...kann eiweißreiche kost und Kollagenpulver die Mundtrockenheit und Mundgeruch beeinflussen?
Name nur für Mitglieder sichtbar

Video aus Gruppensprechstunde zu Mundtrockenheit und Mundgeruch (Sjögren)

Video: Mundtrockenheit und Mundgeruch Zusammenhang zu Eiweiß und Atmung
[Video] Mundtrockenheit und Mundgeruch Zusammenhang zu Eiweiß und Atmung (3:43)

Registrieren Sie sich in der Community, um Zugriff auf das Video zu erhalten!

Name nur für Mitglieder sichtbar

Hautatmung

Da kann ich Dr. nur zustimmen, Atmung ist das mit Abstand Wichtigste.

Dazu gehört auch die Hautatmung. Insbesondere Frauen werden ja immer wieder dazu animiert, sich die Haut mit irgendwelchen Kosmetika zuzukleistern. Das stört jedoch die Hautatmung.

Auch bei "normalem" Duschgel bleibt etwas auf der Haut, was da nicht hingehört.

Das Einzige, was man braucht ist feste Kernseife aus dem Bioladen mit so wenig Zutaten wie möglich. Wer Interesse hat, kann Inhaltsstoffe zur Beurteilung hier posten. Ich bin Experte, da ich seinerzeit hervorragende Olivenöl-Seife aus nur 2 (!!!) Zutaten selbst hergestellt hatte. 

Von flüssiger Seife/Kernseife rate ich grundsätzlich ab, da diese immer ein Konservierungsmittel enthalten muss, auch wenn es nicht als solches deklariert ist.

Übrigens, auch die Haare kann man mit fester Kernseife waschen. Ich mache das seit Jahren.
Name nur für Mitglieder sichtbar

Mundgeruch

Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Hallo liebe Community,

leider ist meine Mundtrockenheit nur schlimmer und nicht besser geworden, obwohl ich mich schon seit 9 Monaten lektinfrei ernähre.
Auch leide ich sehr oft unter Mundgeruch. 
Jetzt meine Frage, hat noch jemand Ideen, was ich bei der Ernährung noch beachten kann, wie z.B. Koffein-Teein-haltige Getränke oder scharfe und salzige Lebensmittel meiden?....was ich schon mache.
Hat von euch noch jemand Erfahrung, was ich vielleicht noch verbessern kann, um etwas Linderung zu erfahren?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.

Liebe Grüße

Mit Mundtrockenheit kenne ich mich nicht aus, jedoch hatte ich vor 20 Jahren auch mal Mundgeruch.

Ich hatte damals sehr schlechte Ernährung und habe zB täglich eine Dose Cola (Phosphorsäure usw) getrunken. Nach Umstellung auf stilles Wasser (mein Lieblingswasser war Gerolsteiner, da es sehr viel Hydrogencarbonat hat) und abendlichem Trinken von Natron(Natriumhydrogencarbonat)-Wasser hatte sich dies geklärt.

Meiner Erkenntnis nach kommen alle schlechten Körpergerüche von Übersäuerung. Und unser größtes Entsäuerungs-Organ ist die Lunge - und da wären wir wieder bei der Atmung.

Übrigens kann man toxische Übersäuerung nicht einmalig im Blut messen, es sei denn, man ist bereits tot. Es funktioniert nur bei permanenter Überwachung zB auf Intensivstation.

Auch im Urin kann man das mit den üblichen Teststreifen selbst nicht sicher feststellen, da der pH-Wert über den Tag schwankt und es daher zu Fehlinterpretationen kommt.
 

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok