Willkommen, Gast | Abmelden
T-Helferzellen über lektinfreie Ernährung regulieren?
Name nur für Mitglieder sichtbar

Bei Autoimmunerkrankungen sind scheinbar oft T-Helferzellen-Werte im Blutbild erhöht.
Ist davon auszugehen, dass die lektinfreie Ernährung diese Situation verbessert (da die Helferzellen nicht mehr stimuliert werden) und man über diese Regulierung Autoimmunerkrankungen vorbeugen kann?

Wäre hier eine Blutuntersuchung zB nach 6 Monaten lektinfrei zu empfehlen, um durch die Verbesserung dieser Werte einen "Proof of Concept" für die lektinfreie Ernährung zu bekommen?

Hintergrund:
Im letzten Blutbild meines Sohnes (vor Umstellung auf lektinfrei) waren T-Helperzellen erhöht (1782 bei Norm 600-1550), Killerzellen bei 36 (Norm 120-490) und B-Lymphozyten 748 (bei Norm 250-650).
Danke!
Name nur für Mitglieder sichtbar

Name nur für Mitglieder sichtbar

Sehr interessant. Wenn einmal Antikörper gebildet wurden, greifen diese dann nicht fortlaufend das eigene Gewebe an, das zum Antikörper passt? Wieso hilft eine lektinfreie Ernährung? Wahrscheinlich fehlt mir hier allergologisches Basiswissen.

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok