Willkommen, Gast | Abmelden
Tipps für Lektinfreie Ernährung – Frühstücksideen gesucht!
Name nur für Mitglieder sichtbar

Ich beschäftige mich nun seit 2 Monaten mit der lektinfreien Ernährung, habe Hirse, Süßkartoffel- und Manioknudeln probiert, fleißig mit Maniok-, Hirse-, Kokos- und Mandelmehl gebacken und muss leider sagen, dass ich das alles zumindest im Augenblick nicht vertrage. Ich weiß, dass ich auf Weizen, Ei, Milcheiweiß und Haselnuss verzichten soll. Daher esse ich gerade nur Reis, Kartoffeln, Fisch und etwas Fleisch und wenig Gemüse. Ich würde mich freuen, wenn es hier Gleichgesinnte gibt, die mir vielleicht noch ein paar Tipps geben können. Gerade das Frühstück bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich habe mir schnelle Milchreisflocken gekauft, die sind in der Zubereitung natürlich nicht lekinfrei.
Name nur für Mitglieder sichtbar

Bereitest du die Kartoffeln, den Reis sowie den Milchreis im Schnellkochtopf (SKT) zu? Sonst sind diese Nahrungsmittel leider (noch) nicht lektinfrei. Wenn du aber die Sachen für 20 Minuten auf höchster Stufe im SKT zubereitest und auf jeden Fall die Kartoffeln über Nacht noch ruhen lässt, sind sie lektinfrei. Kartoffeln brauchen diese Zeit, um dann auch lektinfrei zu sein. Reis sollte man auch ruhen lassen, wegen der resistenten Stärke, aber wenn's schnell gehen muss, ist er nach den 20 Minuten im SKT auf jeden Fall schon lektinfrei.

Hier in der Community gibt es wirklich viele Rezepte, die dir hoffentlich helfen, die richtigen Sachen für dich zu finden.

Zum Thema Frühstück: Ich wechsel meistens zwischen Maniokbrot, Maniokknäcke, Hirsebrot, Hirsebrei, Milchreis und Spiegelei. Brot bzw. Knäcke belege ich gerne mit Avocado und Ei oder Lachs. Gerne auch Ziegenkäse oder Ziegenfrischkäsetalern. Dazu etwas Honig oder Preiselbeermarmelade - ich bin leider "Team süßer ".

Viel Erfolg und halte durch. Der Erfolg wird sich ganz sicher auch bei dir einstellen :)

Liebe Grüße aus dem Norden
Name nur für Mitglieder sichtbar

Lektinfrei

Das Problem mit dem Frühstück kann ich nachvollziehen. Ich habe es für mich so gelöst. Es gibt Hirseflocken in heißes Wasser eingeweicht. Da das so noch nicht schmeckt ein paar Rosinen, Kokoschips klein gebröselt, Flohsamen, Mango getrocknet zerkleinert, halben Apfel ,halbe Birne und was gerade so Saison hat. Prise Salz und Zimt damit es nicht so pfade ist. Das war auch im Urlaub ganz praktisch. Trockene Bestandteile in abgekochtem Wasser quellen lassen, die frischen oben drüber.
Damit nimmt man nicht zu. Ich kämpfe gegen das Abnehmen seit ich Lektin frei esse.
Viel Erfolg wünscht dir
Name nur für Mitglieder sichtbar

Frühstücksbreichen :-)

Man kann mit verschiedenen lektinfreien Mehlen einen schmackhaften Frühstücksbrei zaubern, das ist jetzt in der kalten Jahreszeit wirklich eine wohltuende Mahlzeit.

Wenn du die von dir erwähnten Mehle nicht verträgst kannst du es mal mit Bananenmehl, Erdmandelmehl und Kastanienmehl versuchen. Die schmecken auch ganz lecker und vielleicht funktionieren diese.
 
Für eine Person
1/4 l - 1/2 l Wasser erwärmen 
1/2 - 1 Apfel in Scheiben geschnitten hinein und etwas dünsten
gleichzeitig Flohsamenschalen 1 TL - 1 Eßl. hinein und auf geringer Temperatur quellen lassen
dann soviel Eßlöffel der obengenannten Mehle (Bananenmehl, Erdmandelmehl oder Kastanienmehl) dazu geben, dass ein sämiger Brei entsteht
Süße nach Wahl (oder auch pikant mit Gemüsebrühe, dann den Apfel weglassen und Karotten oder anderes Gemüse dazu)
mit Zimt oder Vanille geschmacklich verfeinern

Wenn Sahne erlaubt, passt geschlagene Sahne dazu.

gerührt ist es ein wohltuendes Frühstück!

Name nur für Mitglieder sichtbar

🍽Frühstücksideen

UMSETZUNG LEKTINFREIER ERNÄHRUNG 

Mein Einstieg in die Lektinfreie Ernährung wurde durch einen Hirse Frühstücksbrei ermöglicht. Dieser hat das frühere Müsli oder Haferporidge abgelöst. Ich esse diesen fast jeden Morgen.


Damit habe ich dann auch schon etwas für meinen Balaststoff- und Eiweiß-Bedarf getan.

Zusätzliche Polyphenole kann ich mit
eingekochten Orangen- oder Zitronenschalen hinzufügen. Das gibt dem Brei eine neue leckere Geschmacksrichtung.

Unterwegs, wenn es schnell gehen muss, greife ich auch manchmal auf den Hirsebrei von dm zurück. Der läßt sich auch mit warmen Wasser aus der Thermoskanne anrühren. Ist dann aber fast geschmackslos und bedarf etwas Zusätzliches. Z.B. Mandel-Hirse-Granola (Rezeptarchiv), Whey-Proteinpulver, gemahlene Vanillie oder Vanilleextrakt, oder kleingeschnittenes Obst.

Auch ich mag es gerne mit etwas Obst. Allerdings sollen wir möglichst wenig Fructose (Fruchtzucker) essen. Auch normaler Haushalszucker besteht teilweise aus Fructose (ca. 40%). Tagesdosis von 40g Fructose sollte nicht überschritten werden. Die Leber kann nur 2g/Stunde verarbeiten. Das heißt: Wenn ich eine Banane in meinen Brei reinschneide, sollte ich die nächsten 3 Stunden auf weiteres Süßes verzichten. Bei Trockenobst ist der Anteil von Fructose noch viel höher. Da wird schnell die Tagesdosis überschritten. Auch wenn es so schön praktisch und lecker ist, es sollte die Ausnahme bleiben.

Man kann sich auch gut ein Knuspermüsli mischen. Mit Hirse-Mandel-Granola (Rezeptarchiv), Kokoschips und dunkler Raspelschokolade. Entweder pur (mein Knabberzeug, wie Studentenfutter), mit Joghurt BY oder Milch BY gemischt, schmeckt es sehr lecker.

Einem Weißbrot ähnlich ist das Hirseflocken-Mandelmehlbrot

Selbstgebackenes Maniok-Tapiokastärke-Hirse-Brot (Brot im Brotbackautomaten) esse ich eher am Abend. (Gerne mit Leberwurst oder Ziegenkäse)

Wenn ich mal eine Abwechslung oder etwas Besonderes frühstücken möchte, backe ich mir
Maniok-Mandel-Waffeln, die ich gern mit körnigen Frischkäse BY oder Quark BY mit Marmelade esse. Süße Kastaniencreme darauf, kann ich auch empfehlen. Aber Käse und Wurst gehen auch. Die Waffeln lassen sich auch prima einfrieren und aufbacken.

Mein kocht uns gerne ein Frühstücksei dazu. Natürlich aus Mobilstallhaltung.

Pfannenbrötchen oder Pancakes sind auch prima.
Oder es gibt Muffins oder Kuchen....😋

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok