Willkommen, Gast | Abmelden
Wege aus der Dysbiose
Name nur für Mitglieder sichtbar

Mich würde noch interessieren ob der Weg aus der dysbiose immer vor allem durch die anfütterung der  – guten" Darm Bakterien mittels probiotika, also akazienfasern und flohsamenschalen erreicht wird oder ob es auch spezifische Vorgehensweisen abhängig von der fehlbesiedelung gibt, was wäre da denkbar? 
Name nur für Mitglieder sichtbar

Empfehlung zu probiotika?

Ich habe bisher nirgends herauslesen können dass probiotika ausdrücklich empfohlen werden und es wurde mal angefragt da jemand kein Präparat finden konnte dass uneingeschränkt empfehlenswert war aufgrund der vorhandenen Stämme und auch aufgrund der Zugabe von Inulin.  ich würde gerne wissen wie� es damit allgemein ist und wies mit diesem steht ( mehr als 50 verschiedene und insgesamt 20 Milliarden Kbe pro Kapsel) es enthält maisstärke aber ist das relevant in der , wie ist es mit den Stämmen ( auch hinsichtlich des metaboloms also zb Vitamin Bildung durch die Bakterien selbst etc.?) es wird hier auch eine Studie zitiert (finde sie leider gerade nicht mehr... )das ein probiotikum mit zu wenigen Stämmen also fehlende diversität sogar schaden kann.... Da würde mich interessieren wie Sie das einordnen.

Inhaltsstoffe 

Maisstärke, Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose; Mikrokulturenmischung (Mikrokulturenstämme*, Maisstärke; enthält Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (Milcheiweiß)), Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Niacin, Biotin, Trennmittel: Siliciumdioxid; Farbstoffe: Eisenoxidschwarz, Brillantschwarz PN



*B. bifidum AM96-11, B. bifidum AL77, B. adolescentis SP77, L. casei FB1, L. casei LC10, L. casei LC11, L. reuteri LR92, B. breve Bbr8, B. breveMG/SC, L. crispatus MD54, L. rhamnosus LRH01, L. rhamnosus LRH05, L. rhamnosus LRH14, L. rhamnosus AP93.9, L. rhamnosus ALL8.9, L. rhamnosus IMC 501, L. rhamnosus LRH58, L. rhamnosus MH8, L. acidophilus LSD6.7, L. acidophilus LA1, L. plantarum MW8, L. plantarumLB931, L. plantarum VD27, L. plantarum LP48, P. acidilactici PA09, P. pentosaceus GP08, L. brevisSP48, L. delbrueckii ssp. lactis LL82, B. longum ssp. longum SP54, L. fermentum PGP1.2, L. fermentumPPD2.4, L. salivarius SP2, B. animalis ssp. lactisJB11, B. animalis ssp. lactis AM11.5, L. lactis ssp. lactis MA-24, L. lactis ssp. lactis SP47, L. lactis ssp. lactis SD13, L. lactis ssp. lactis SL97, L. helveticusSP27, L. helveticus LH102, S. thermophilus WP22, S. thermophilus JB36, S. thermophilus ST628, L. buchneri LBC01, L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB2, L. delbrueckii ssp. bulgaricus LB284, L. paracaseiJB08, L. paracasei 101/37, L. paracasei BGP1, L. paracasei BGP2, L. paracasei LPC43, L. sakei JD25, L. sakei LSK14.


Name nur für Mitglieder sichtbar

Video aus Gruppensprechstunde zu Wege aus der Dysbiose

Video: Wege aus der Dysbiose.
[Video] Wege aus der Dysbiose. (3:49)

Registrieren Sie sich in der Community, um Zugriff auf das Video zu erhalten!

Name nur für Mitglieder sichtbar

Video aus Gruppensprechstunde zu Empfehlung zu probiotika?

Video: Brauche ich Probiotika, und wenn ja, welche?
[Video] Brauche ich Probiotika, und wenn ja, welche? (4:10)

Registrieren Sie sich in der Community, um Zugriff auf das Video zu erhalten!

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok