Willkommen, Gast | Abmelden
Wo bekomme ich Braunhirsemehl, das nicht ranzelt?
Name nur für Mitglieder sichtbar

Ich musste mein nicht allzu gut geglücktes Maniokbrot dennoch probieren und was soll ich sagen - es schmeckt auch brutal bitter und das, obwohl ich das Mehl erst am Freitag im Bioladen gekauft habe. Irgendwie erwische ich immer die ranzige Hirse... Ich finde es halt schade, denn wenn das Brot etwas geworden wäre, hätte es mir vermutlich dennoch nicht geschmeckt...

Hat hier jemand eine einigermaßen zuverlässige Quelle bzw. Einkaufsmöglichkeit, bei der ich Hirse/Hirsemehl kaufen kann, die/das nicht ranzig ist?
Name nur für Mitglieder sichtbar

Mein Sorghummehl ranzelt auch... Ist das eklig - oder schmeckt das so? Beide Mehle haben einen brutal bitteren Nachgeschmack
Name nur für Mitglieder sichtbar

Kann ich statt dem Hirsemehl auch Kochbananenmehl nehmen? Also - Maniokmehl mit Kochbananenmehl kombinieren und das dann als Sauerteigbrot backen?
Name nur für Mitglieder sichtbar

Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Ich musste mein nicht allzu gut geglücktes Maniokbrot dennoch probieren und was soll ich sagen - es schmeckt auch brutal bitter und das, obwohl ich das Mehl erst am Freitag im Bioladen gekauft habe. Irgendwie erwische ich immer die ranzige Hirse... Ich finde es halt schade, denn wenn das Brot etwas geworden wäre, hätte es mir vermutlich dennoch nicht geschmeckt...

Hat hier jemand eine einigermaßen zuverlässige Quelle bzw. Einkaufsmöglichkeit, bei der ich Hirse/Hirsemehl kaufen kann, die/das nicht ranzig ist?

 Wir kaufen Goldhirse (also geschälte Braunhirse), und mahlen sie mit der Küchenmaschine (Kitchen Aid) frisch zu Goldhirsemehl. Dadurch erreicht man frischeste Qualität und übrigens auch einen besonders guten Kilopreis (wobei man einmalig die Geteidemühle, hier als Zubehörteil, kaufen muss).

Name nur für Mitglieder sichtbar

Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Kann ich statt dem Hirsemehl auch Kochbananenmehl nehmen? Also - Maniokmehl mit Kochbananenmehl kombinieren und das dann als Sauerteigbrot backen?

 Klar, aber sobald man Mehle wechselt muss man die Wassermenge immer neu anpassen.

Name nur für Mitglieder sichtbar

Hi ,
wie schade um die guten Zutaten...
Meine Braunhirse und Sorghum riechen und schmecken garnicht ranzig.

Ich kaufe entweder bei suessundclever.de oder baeckerei-spiegelhauer.de oder bioinsel.at.

Unser Bioladen hier verkauft Hirsemehl garnicht mehr bzw. nur auf Vorbestellung, weil die Hirse wenig gekauft wird und dadurch lang im warmen Laden steht und dann schnell schlecht wird. Vielleicht ist das bei dir auch das Problem?

Liebe!

Name nur für Mitglieder sichtbar

@ Ja - das ist total schade. Dieses Mal habe ich aber anscheinend Glück gehabt. Ich habe beide Mehle (Vollkornhirse und Braunhirse) probiert und sie schmecken nicht bitter. Allerdings habe ich beide Pakete beim Großhandel gekauft...
Name nur für Mitglieder sichtbar

Hirse entbittern

Ich habe eine Getreidemühle und mahle meine Hirse immer frisch zu Mehl. Das ist vielleicht, wenn man viel bäckt eine Lösung - eine Getreidemühle.

Bei gekauften Hirsemehlen habe ich auch schon bei manchen den bitteren Geschmack gehabt, wenn ich selbst aus Hirsekörnern mahle ist das sehr  selten so, dann müsste die Hirse schon beim Kauf sehr alt gewesen sein.

Waschen der Hirse mit heißem Wasser  

Oft verwende ich auch die ganzen Hirsekörner zum Backen in meinem Brot. Was ich mache, um Hirse den manchmal bitteren Geschmack zu nehmen ist, dass ich sie, bevor ich sie weiterverarbeite zunächst zwei bis drei mal mit heißem Wasser übergieße und das Wasser jedesmal wegkippe. Danach noch mal mit kaltem Wasser spülen und nun kommt sie bei mir erst in den Schnellkochtopf oder wird sogar zuerst noch fermentiert, bevor ich sie denn weiterverarbeite.  

Fermentieren von Hirse

Weiter fermentiere ich meine Hirse auch regelmäßig zuerst mit Hefe auf Melassebasis, bevor ich sie in den Schnellkochtopf kommt oder ich mein Brot damit backe. In Afrika wo die Hirse ja ein Grundnahrungsmittel ist, wird sie grundsätzlich fermentiert. Es ist bekannt, dass sich durch den Gärprozess der Gehalt an Phytinsäure in diesem Spelzgetreide drastisch senken lässt. 

Phytinsäure ist deshalb so problematisch, weil sie bis zu 85 Prozent der im Getriede enthaltenen Mineralien binden kann. So wird der Darm weniger Mineralien aufnehmen. 

Bei der Fermentation werden viele Nährstoffe durch die Laktobazillen (Milchsäurebakterien) vorverdaut und können dadurch leichter assimiliert werden. Die vorfermentierte Hirse spendet dadurch dem Körper viel mehr als üblich zubereitete Hirse. 

Meine Erfahrung ist, dass die Hirse so vorbehandelt und weiterverarbeitet auch sehr mild schmeckt und gar nicht mehr bitter schmeckt.

Hirse fermentieren geht folgendermaßen:
ca. 300 g Hirse mit 1 Liter Wasser, 2 Eßlöffel Hefe auf Melassebasis und 2 Teel. Zucker in eine Schüssel geben und zwei Tage stehen lassen. Der Fermentationsprozess läuf und es fängt an zu blubbern. Nach zwei Tagen gieße ich das Wasser weg und verarbeite die Hirse dann weiter zu Brot und auch zum Hirsotto, dann kommt sie noch mal in den Schnellkochtopf. 

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok