Backtriebmittel
Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:Ich liebe deine zusammengefassten "Studien". Einfach cool. Danke.
Ich habe bisher kein Weinstein- oder anderes Backpulver gefunden ohne MaisstĂ€rke. Dr. Oetker weist darauf hin, daĂ ihr Weinsteinbackpulver ohne Phosphatzusatz ist, ist aber mit MaisstĂ€rke, Guankernmehl....đAuch in der Speisekammer habe ich keines gefunden.Da habe ich recherchiert und diese Beschreibung gefunden und fĂŒr uns verĂ€ndert:BACKPULVER WIRD ALS TRIEBMITTEL BEIM BACKEN EINGESETZT.Unter Einwirken von WĂ€rme, FlĂŒssigkeit und SĂ€ure entsteht CO2, wodurch der Kuchen locker und fluffig wird.Das handelsĂŒbliche Backpulver enthĂ€lt Natriumhydrogencarbonat (Natron), welches in Verbindung mit einer SĂ€ure â oft Dinatriumdihydrogendiphosphat oder Monocalciumorthophosphat â die gewĂŒnschte Reaktion zeigt. KĂŒnstliche Phosphate stehen im Verdacht, die Entstehung von Krebs zu fördern.WEINSTEINBACKPULVER PHOSPHATFREI ABER MIT FALSCHEM TRENNMITTELEine mögliche Alternative im Handel ist Weinstein- Backpulver, welches phosphatfrei ist. Als SĂ€uerungsmittel ist Weinstein enthalten, das sich bei der Weinherstellung in FĂ€ssern ablagert. Weinstein-Backpulver besteht aus Natriumhydrogencarbonat (Natron),Kaliumhydrogentartrat (Weinstein) und MaisstĂ€rke (Trennmittel). MaisstĂ€rke sollten wir möglichst vermeiden.bekommen in der "Speisekammer"DIE ALTERNATIVE â SELBST GEMACHTBackpulver kann man ganz einfach selbst herstellen. Die Grundzutat ist bei allen gezeigten Variationen Natron (Natriumhydrogencarbonat), auch unter dem Namen "Speisesodaâ bekannt, welches man in der Apotheke bekommt. Ich nehme mein Glas zum Einkauf mit und bekomme es ohne weiteren VerpackungsmĂŒll direkt abgefĂŒllt.BACKPULVER MIT VITAMIN CAusreichend fĂŒr 500g Mehl2 Teelöffel AscorbinsĂ€ure (Vitamin C)2 Teelöffel TapiokastĂ€rke1 Teelöffel NatronAlle Zutaten untereinander gut vermischen und anschlieĂend unter das Mehl mischen. Diese reicht fĂŒr 500 gr Mehl, bei weniger Mehl bitte die Zutatenmenge anpasssen.Das Rezept lĂ€sst sich jedoch leider nicht auf Vorrat herstellen, da die Zutaten sehr reaktionsfreudig sind und zu verklumpen beginnen.Natron und AscorbinsĂ€ure bekommt man in der Apotheke, TapiokastĂ€rke im Lebensmittelhandel.BACKPULVER MIT ZITRONENSĂURE16 g fĂŒr 500g Mehl60 g Natron50 g ZitronensĂ€ure15 g Silicium (Kieselerdepulver)30 g TapiokastĂ€rkeAlle Zutaten gut vermengen und in einem Glas OHNE Metallteile aufbewahren. Durch die ZitronensĂ€ure wĂŒrde der Metalldeckel angegriffen werden. Die Kieselerde kann ersatzlos gestrichen werden, da diese auf die Triebkraft vom Backpulver keine Wirkung hat.Man verwendet 16g dieser Mischung auf 500g Mehl bzw. anteilig die nötige .Natron und Kieselerdepulver bekommt man in der Apotheke, TapiokastĂ€rke und ZitronensĂ€ure im Lebensmittelhandel.WEINSTEIN-BACKPULVER20 g fĂŒr 500g Mehl50 g Natron100 g Weinsteinpulver (Kaliumhydrogentartrat)50 g TapiokastĂ€rkeAlle Zutaten gut vermengen und in einem Glas OHNE Metallteile aufbewahren. Durch die WeinsteinsĂ€ure wĂŒrde der Metalldeckel angegriffen werden. Man verwendet 20g dieser Mischung auf 500g Mehl bzw. anteilig die nötige .Natron und Weinsteinpulver bekommt man in der Apotheke, TapiokastĂ€rke im Lebensmittelhandel.ES GEHT AUCH NOCH EINFACHERNATRON + SĂUREWenn man die Eigenschaften von Natron berĂŒcksichtigt, besteht die Möglichkeit, Natron pur als Backpulverersatz zu verwenden.Natron kann nur in Verbindung mit SĂ€ure und FlĂŒssigkeit reagieren. Wenn der Kuchenteig bereits mit sauren Zutaten hergestellt wird (Buttermilch, Orangen- oder Zitronensaft) ersetzt Natron pur ohne weiteres Zutun problemlos das Backpulver.OHNE ZUSĂTZLICHES BACKPULVERAuf 500g Mehl mischt man1 TL Natron ins Mehl.ErgĂ€nzend anzumerken ist, dass Natron die SĂ€ure neutralisiert. Wenn ein sĂ€uerlicher Geschmack im Kuchen erwĂŒnscht ist, muss die saure Komponente erhöht werden.Falls keine sauren Zutaten im Kuchenrezept enthalten sind, mischt man neutralen Essig oder Zitronensaft in den Kuchenteig.MINIMALISTISCHES BACKPULVERAuf 500g Mehl verwendet man...1 TL Natron sowie5 EL Essig oder Zitronensaft (Saure Zutaten).Da Natron die SĂ€ure neutralisiert, schmeckt der Kuchen weder nach Essig noch nach Zitrone, wird aber aufgrund der Reaktion von Natron mit der SĂ€ure ganz wunderbar locker.BACKTRIEBMITTEL UNBEDINGT MIT DEM MEHL GUT VERMENGEN UND ALS LETZTE ZUTAT ZĂGIG EINARBEITEN, DA ES MIT DER SĂURE ODER DER FLĂSSIGKEIT SEHR SCHNELL REAGIERT.Die verschiedenen Rezepte erfĂŒllen alle ihren Zweck der BlĂ€schenbildung im Backwerk und im Ergebnis gibt es wohl keinen wesentlichen Unterschied.Der einfachste und natĂŒrlichste Weg ist die Verwendung von Natron pur in Verbindung mit Zitronensaft.TIPP:Man kann von Zeit zu Zeit einige Zitronen auspressen und den Saft in EiswĂŒrfelbehĂ€ltern (aus Silikon) einfrieren. Sobald sie gefroren sind, können sie in einen TiefkĂŒhlbehĂ€lter (z.B. aus Glas) umgefĂŒllt werden.Diese ZitroneneiswĂŒrfel sind sehr schnell aufgetaut und lassen sich je nach Mehlmenge gut dosieren.
Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Weinsteinbackpulver ist im Prinzip das Gleiche: Natron plus einer SÀure (Reinweinstein). Der Vorteil bei Weinsteinbackpulver ist der, dass es durch die StÀrke (fertig) aufbewahrt werden kann...
P.S. Wenn das selbst gemischte Weinsteinbackpulver gleich verarbeitet wird, braucht es die TapiokastÀrke (Verwendung als Trennmittel) nicht, sondern nur Natron und Reinweinstein...
Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:Hallo Anne,Nutzername erst nach Anmeldung sichtbar schrieb:
Weinsteinbackpulver ist im Prinzip das Gleiche: Natron plus einer SÀure (Reinweinstein). Der Vorteil bei Weinsteinbackpulver ist der, dass es durch die StÀrke (fertig) aufbewahrt werden kann...
P.S. Wenn das selbst gemischte Weinsteinbackpulver gleich verarbeitet wird, braucht es die TapiokastÀrke (Verwendung als Trennmittel) nicht, sondern nur Natron und Reinweinstein...So mache ich es auch :)Vertrage keine Zitrone und Essig...