Logo
Dr. Gerschs Wissensarchiv | Lektinfrei

Chips mit viel Salz - schaden sie unserem Körper?

Chips mit viel Salz - schaden sie unserem Körper?
Vollständiges Video gratis ansehen + weitere Tipps erhalten

Senden Sie eine SMS mit »Video10« an 0176 / 55 66 58 44

  • Wir schicken Ihnen einen persönlichen Zugangslink per SMS
  • Wir berechnen Ihnen nichts. Sollten Sie keine Flatrate haben, kostet die SMS an uns gem. Ihrem Tarif.
  • Weiterhin erhalten Sie weitere Tipps und Informationnen zum Thema Ernaehrung sowie Lektinen. Ihre Einwilligung in den Erhalt können Sie jederzeit gegenüber uns widerrufen.


Sie sind bereits Mitglied? Dann zum Videoabruf 🔐 jetzt anmelden

🔐 Mitgliederlogin


Die Wahrheit über salzige Chips und gesündere Alternativen

Salzige Chips sind für viele von uns ein beliebter Snack. Doch was macht sie so unwiderstehlich und wie wirken sie sich auf unsere Gesundheit aus? Und gibt es gesündere Alternativen, die genauso befriedigend sind?

Chips verfügen über eine knackige Textur, die unser Gehirn mit dem Essen von frischem Gemüse assoziiert. Dieses Geräusch löst in uns das Verlangen nach den positiven Stoffen aus, die wir normalerweise aus Gemüse erhalten würden. Doch leider sind Chips nicht mit denselben nährstoffreichen Vorteilen verbunden.

Ein Hauptproblem bei herkömmlichen Chips ist ihr hoher Salzgehalt und die Verwendung von Ölen, die nicht die gesündesten sind. Hinzu kommt, dass die meisten Chips stark mit Lektin angereichert sind, einer Substanz, die negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann.

Die gute Nachricht ist, dass es Alternativen gibt. Zum Beispiel können Maniok-Chips oder Kochbananen-Chips eine knusprige und befriedigende Option sein, ohne dass Sie auf Nährstoffe verzichten müssen. Diese Alternativen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen.

Es ist auch wichtig, über die Art des Salzes in unseren Snacks nachzudenken. Während herkömmliches Natriumchlorid, das wir oft im Supermarkt finden, nicht optimal ist, bietet natürliches Salz, wie Himalaya-Salz, eine breitere Palette an Mineralien und Mikronährstoffen.

Ein weiterer zu beachtender Aspekt ist die Menge an Salz, die wir konsumieren. Salz kann, ähnlich wie Zucker, zu einer Erhöhung unseres Blutdrucks führen und die Produktion von Harnsäure steigern, wodurch das Risiko von Herzerkrankungen und Gicht steigt. Aus diesem Grund ist es ratsam, salzhaltige Snacks in Maßen zu genießen und dazu viel Wasser zu trinken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl Chips verführerisch sein können, es kluge und gesündere Alternativen gibt. Indem wir über die Inhaltsstoffe der Snacks, die wir essen, informiert sind und bewusste Entscheidungen treffen, können wir nicht nur unseren Gaumen, sondern auch unsere Gesundheit zufriedenstellen.

Quellen: Comparison between the Effects of Hymalaian Salt and Common Salt Intake on Urinary Sodium and Blood Pressure in Hypertensive Individuals.

Was haben Ernaehrung und Gesundheit mit Lektinen zu tun?

Lektine sind ein häufig unerkanntes Problem. Sie führen zu den verschiedensten Beschwerden wie Müdigkeit und Verdauungsproblemen sowie Autoimmunerkrankungen.

Wenn Lektine das Problem sind, dann ist lektinfrei leben oft die Lösung! Und genau dabei können wir Sie optimal unterstützen:

Was ist eigentlich ein Lektin?
Auswahl kostenloser Videokurs
Sie wollen auch lektinfrei leben?

Das Video, das Sie oben sehen, ist ein beispielhafter Mitschnitt aus der Gruppen-Videosprechstunde unseres Lektinfrei-Programms.

Wenn Sie auch lektinfrei leben möchten, und schnell Ergebnisse erziehlen wollen, dann werden Sie Mitglied und Sie bekommen

✓ sofort Zugriff auf dieses Video
✓ jede Woche 50 Minuten Gruppen-Videosprechstunde (live) zu diesem Thema
✓ wenn Sie keine Zeit für die Live-Teilnahme haben, jede Woche eine E-Mail mit allen im Live-Call beantworteten Fragen und Videoclips
✓ einen Zugang zum durchsuchbaren Archiv aller Gruppen-Videosprechstunden
✓ einen privaten Podcast-Feed mit allen Themen der letzten Woche

Jetzt mehr erfahren

🔐 Mitgliederlogin

Um das vollständige Video (6:16 min.) abzurufen, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an (für Mitglieder unseres Gruppenprograms) oder fordern Sie das Video zur Probe oben per SMS an:

Login für Mitglieder

© Praxis Dr. Gersch, Trippstader Str. 110, 67663 Kaiserslautern | Tel. 0631 / 34 35 97 38 | Impressum | Datenschutz | Verträge hier kündigen | Kostenlose Video-Kompaktkurse mit Dr. Gersch | Youtube-Kanäle Autoimmunerkrankungen und Atemtherapie | TikTok