Erfahren Sie, wie Sie Ihre Laborwerte beim Sjögren-Syndrom verstehen und verbessern können. Wir besprechen Autoantikörper, Entzündungsmarker und die Rolle einer lektinfreien Ernährung. Nutzen Sie unser Wissen und starten Sie Ihren Weg zu besseren Werten und mehr Lebensqualität. | Quellen: Granulomatous Panniculitis as an Initial Manifestation of Sjgren Syndrome., Patientenhandbuch von Dr. Gersch
Lektine sind ein häufig unerkanntes Problem. Sie führen zu den verschiedensten Beschwerden wie Müdigkeit und Verdauungsproblemen sowie Autoimmunerkrankungen.
Wenn Lektine das Problem sind, dann ist lektinfrei leben oft die Lösung! Und genau dabei können wir Sie optimal unterstützen:
Das Video, das Sie oben sehen, ist ein beispielhafter Mitschnitt aus der Gruppen-Videosprechstunde unseres Lektinfrei-Programms.
Wenn Sie tiefer in dieses Thema eintauchen wollen, dann werden Sie Mitglied und Sie bekommen
✓ sofort Zugriff auf dieses Video
✓ regelmäßige Gruppen-Videosprechstunde (live) zu diesem Thema
✓ wenn Sie keine Zeit für die Live-Teilnahme haben, reichen Sie Ihre Fragen bequem vorab ein und bekommen Zugriff auf die Aufzeichnungen (datenschutzgerecht)
✓ einen Zugang zum durchsuchbaren Archiv aller Gruppen-Videosprechstunden
✓ einen privaten Podcast-Feed mit allen Themen des letzten Calls
Um das vollständige Video (5:09 min.) abzurufen, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an (für Mitglieder unseres Gruppenprograms):
🗎 Video-Transkript (3876 Zeichen)
Verstehen und Verbessern Ihrer Laborwerte beim Sjögren-Syndrom
Das Sjögren-Syndrom ist eine Kollagenose, bei der Autoantikörper nachweisbar sind, insbesondere gegen Zellkerne.
Diese werden als ANA-Antikörper bezeichnet, was für antinukleäre Antikörper steht. Die (...) – Artikel (3876 Zeichen) und Video (5:09 min.) erst vollständig sichtbar für Mitglieder nach dem Login.